Mind » Akzeptanz – das 1. Glas im Resilienzregal
Was ist Akzeptanz eigentlich?
Wir hören zwar Aufforderungen wie, „Sei tolerant“ und „Sei mutig“ aber wann werden wir aufgefordert etwas zu akzeptieren?
Vielleicht hat dir schon mal jemand ein „Akzeptier das jetzt mal“ an den Kopf geworfen. Gemeint war damit wahrscheinlich ein, „Halt die Klappe“. Aber ist das wirklich mit Akzeptanz gemeint?
Akzeptanz bedeutet, geschehene Dinge sowie Unveränderbares und Unvermeidbares anzunehmen.
Was heißt nun aber annehmen? Hinsehen, angucken und dann muss man die Situation eben so über sich ergehen lassen? Nein, annehmen bedeutet nur, etwas nicht zurückzuweisen.
Oft wird Akzeptanz oder das Annehmen von Situationen als Resignation erfahren.
Warum? Weil für viele eine Art des Aufgebens mitschwingt. Doch das ist gar nicht gemeint. Akzeptanz ist weit von Aufgeben, Resignation oder blindem Nichtstun entfernt.
Du willst mehr? Dann hol dir unsere Mindspirations!
Wir Menschen haben einen Traum. Unsere Umwelt und inklusive allem was darin lebt so kontrollieren zu können, dass es uns besser geht.
Aber das ist eine nichts weiter als eine Wunschvorstellung.
Dadurch empfinden wir immer wieder einen Kontrollverlust.
Da Akzeptanz nun das Annehmen von Situationen und Dingen bedeutet, selbst wenn diese nicht unseren Vorstellungen entsprechen, können wir Akzeptanz im ersten Moment als eine Art von Kontrollverlust erleben.
Und das mögen wir gar nicht.
Denn wir wollen nicht nur wissen, was die Zukunft bringt, wir wollen auch noch, dass die Zukunft so aussieht, wie wir meinen, dass sie uns gefällt.
Akzeptanz ist das Gegenteil von Wollen und wer mag es schon, wenn etwas nicht nach dem eigenen Willen läuft?
Kleine Kinder brechen in Wutanfällen aus, Erwachsene verschleiern ihre Enttäuschung oder greifen zu anderen Methoden, um ihren Willen doch noch durchzusetzen.
Halten wir also fest.
Akzeptanz ist schwer, weil wir uns von einer (unserer eigenen) Wunschvorstellung lösen müssen und dadurch einen Kontrollverlust empfinden können.
Autsch.
Annehmen zu können, akzeptieren zu können was ist und war, kann uns vor Leid und Schmerz bewahren.
Damit ist jetzt nicht unbedingt ein körperlicher Schmerz, sondern vor allem ein emotionaler Schmerz gemeint.
Wenn dir die Bahn vor der Nase wegfährt, kannst du die Situation annehmen wie sie ist oder du ärgerst dich, bis die nächste Bahn kommt, auf der gesamten Fahrt und später auf der Arbeit in epischer Breite vor deinen Kollegen.
Egal für was du dich entscheidest, die Situation wirst du dadurch nicht ändern. Den unnötigen Schmerz und Ärger, könntest du dir allerdings sparen.
Wenn du dich auf Grund mangelnder Akzeptanz in Wut, Ärger, Schmerz verlierst, versperrst du dir den Weg zu einer anderen ganz wichtigen Ressourcenglas in deinem Resilienzregal: der Lösungsorientierung.
Wütende Menschen denken nicht.
Hast du wahrscheinlich aber selbst schon gewusst.
Du willst deine Resilienzressourcen noch besser kennenlernen und für dich nutzen?
Dann hol dir unseren kostenfreien 9 Tage Kurs!
Nein. Emotionen haben ihre volle Berechtigung und es geht nicht darum, diese weg zu akzeptieren, -diskutieren oder unter den Teppich zu kehren.
Akzeptanz kann ein Werkzeug, eine wichtige Ressource, eine hilfreiche Lebenseinstellung sein, damit das Problem nicht größer wird als du.
Wenn du Situationen und Menschen annehmen kannst wie sie sind, kannst du dir die innere Freiheit schaffen, um Probleme und Situationen zu lösen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cfruid | session | Cloudflare sets this cookie to identify trusted web traffic. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_ga_J41GF08N9B | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |