Deine Schatten-seiten gehören zu dir

Was dir deine Schatten-seiten erzählen wollen

Deine Schattenseiten können dir auf dem Weg zu einem zufriedenen und selbst bestimmten Leben im Wege stehen. Doch nur so lange, bis du Licht ins Dunkle bringst. 

Hier erfährst du, was Schattenseiten sind und wie du ihnen begegnen kannst.

Wer wir sind, ist wohl eine der schwierigsten Fragen im Leben. 

Wie oder wer wir sein sollten, ist schon viel leichter zu beantworten. 

Und eines weiß jeder ganz genau: SO will ich nicht sein. Bei genauerem Hinsehen stellen wir jedoch fest „Ups, SO bin ich manchmal auch“.

Was dir deine Schattenseiten erzählen wollen

Die Schattenarbeit basiert auf dem Psychiater C.G. Jung. Ihm zufolge entstehen unsere Schattenseiten auf den unbewussten Teilen unserer Persönlichkeit, die wir verdrängen, weil sie nicht in unsere Vorstellung über uns selbst passen.

Und so können Schattenseiten entstehen:

  • Durch Zurechtweisungen, wenn man etwas tut, was andere für nicht richtig halten (kann auch noch im Erwachsenenalter passieren)
  • Durch Eigenschaften und Verhaltensweisen, die wir selbst als nicht richtig empfinden
  • Unbefriedigte Bedürfnisse
  • Ungelöste Konflikte
 

Deine Schattenseiten zeigen sich meist als Wut, Hass, Eifersucht, Gier, Neid, Egoismus oder Geiz. Das sind die Eigenschaften, die als negativ empfunden und deshalb verdrängt werden. 

Aber auch positive Eigenschaften wie Stärke, Neugier, Eifer oder Wertschätzung können, wegen einer Erfahrung aus den oben genannten Faktoren, als unangebracht empfunden werden.

Verschwinden Schattenseiten von allein?

Nein, deine Schattenteile arbeiten im Dunkeln weiter und können sich quasi verselbständigen. 

Das kann sich in unbewussten Verhaltensweisen oder Bewertungsmustern zeigen. Das bedeutet auch, dass diese ungeliebten eigenen Eigenschaften auf das Außen projiziert werden.

Es ist dann nicht mehr der ausgefallene Modestil der Kollegin, die immer so laut lacht und ständig ihre Meinung kundtun muss, was dich wirklich ärgert. Sondern vielleicht wurde dir als Kind oder Jugendlicher eingetrichtert, selbst nicht so laut, so unangepasst oder vorlaut zu sein. Es könnte auch deine rebellische Seite sein, die in den Schatten verdrängt wurde und gelebt werden möchte.

Je länger du deine Schattenseiten verdrängst, desto anstrengender kann es am Ende für dich werden. Im Extremfall, schlägt sich das sogar auf Psyche und Körper nieder.

Bei der Schattenarbeit geht es darum, diese versteckten und verdrängten Aspekte an dir anzuerkennen und auf positive Art und Weise in dein Leben zu integrieren.

Wie kann ich meine Schattenseiten erkennen?

Eine tolle Möglichkeit, um den eigenen Schattenseiten näher zu kommen, ist das Journaling.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du ein Journal führen kannst, darauf sind wir in diesem Beitrag schon mal eingegangen.

Beim Journaling für deine Schattenarbeit achtest du bewusst auf deine Gedanken und Gefühle und kannst dir dabei diese Fragen beantworten:

  • Was triggert mich in meinem Leben am meisten?
  • Was macht mich in meinen Beziehungen richtig sauer?
  • Was kann ich an meinem Chef oder Chefin so gar nicht leiden?
  • Was bewundere ich an anderen Menschen sehr?
 

Deine Schattenseiten kennenzulernen, braucht Zeit und Mitgefühl mit dir selbst.

Sei dir bewusst, dass es nicht darum geht, „etwas weg zu machen“, sondern das was in dir liegt ans Licht zu bringen.

Übersicht