gemäß Artikel 30 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Name und Anschrift der datenverarbeitenden Stellen
UT BENE

Mossberg Fensan

683 61 Ekshärad

Name und Kontaktdaten des verantwortlichen Ansprechpartners
Diplom-Ingenieur
Björn Kitschke(Inhaber)

verantwortlich für Inhalte:

Valerie Yasmine Kitschke

Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Der Hauptzweck der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung ist die Abwicklung von Kundenaufträgen.
Kitschke GmbH bietet folgende Bereiche an:
– Vermittlung von Kontakten
– Verbreitung von Produktinformationen
– Netzwerk für Lieferanten und Unternehmen
– Verkauf von Hygieneschutz Produkten
– Verkauf von Medizin Produkten
– Online Shop

Dazu werden in den Kundenprojekten folgende Daten erhoben
– Name der Ansprechpartner
– Vollständiger Firmenname
– Zahlungsdaten
– Projektdaten
– Unternehmens-/Organisationsinterne Daten zu Zwecken der Projektumsetzung
– Informationen über interne Prozesse
Ein Nebenzweck ist die Unterstützung der Organisation von Kitschke GmbH. Dazu gehören die Personalverwaltung, die Lieferanten- und Partnerverwaltung, Interessentenbetreuung sowie die Durchführung von Veranstaltungen.

Folgende Daten werden zur Personalverwaltung erhoben
– Mitarbeitername
– Mitarbeiterposition
– Sozialversicherungsrelevante Grunddaten
– Zahlungsdaten
– Arbeitszeiten, Urlaubszeiten, Krankheitszeiten
– Daten zu Fortbildungen
– Mitarbeitergesprächsprotokolle

Folgende Daten werden zur Lieferanten- / Partnerverwaltung erhoben
– Firmenname
– Name des Ansprechpartners
– Adressdaten
– Leistungsangebot
– Zahlungsdaten
– Vertragsdaten

Folgende Daten werden zur Interessentenbetreuung erhoben
– Firmenname
– Name des Ansprechpartners
– Adressdaten
– Produkt- und Dienstleistungsinteresse
– Informationen über das Unternehmen zur Angebotserstellung

Besonders geschützte Daten (Artikel 9 DSGVO)

Bei Mitarbeiterdaten

– Behinderungsgrade (sofern vorhanden)
– Konfessionen

Technische und organisatorische Maßnahmen
(Artikel 30 Absatz 1 sowie Artikel 32 Absatz 1 DSGVO)

Vertraulichkeit

– Benutzerkontrolle durch Passwortregelung
– Automatische Bildschirmsperrung
– Vergabe differenzierter Berechtigungen
– Vergabe von Zugriffsbefugnissen im erforderlichen Umfang unter Beachtung des Minimalprinzips (Gebot der Vertraulichkeit)
– Abgesicherte Internetverbindung

Integrität

– Vermeidung unbefugter oder zufälliger Datenverarbeitung durch Sperre des Zugriffs
– Verfügbarkeit über vertragliche Vereinbarungen
– Klare und übersichtliche Ordnung des Datenbestandes
– Funktionstrennung in relevanten Bereichen

Authentizität

– Dokumentation der Ursprungsdaten und ihrer Herkunft (bei allen Pflichtdaten, im Wesentlichen bei freiwilligen Daten)
– Nachvollziehbarkeit der Verarbeitungsschritte

Revisionsfähigkeit

– Festlegung klarer Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
– Automatisierte Datenüberprüfung

Transparenz

– Vollständige, übersichtliche und jederzeit nachprüfbare Dokumentation aller wesentlichen Datenverarbeitungsvorgänge (bei allen Pflichtdaten, im Wesentlichen bei freiwilligen Daten)
– Klare Stellen und Rollenbeschreibungen

Technik des Verfahrens

– VPN-Verbindungen zu allen unternehmensrelevanten Softwareprodukten

Eingesetzte Software

Microsoft Office
– Outlook
– Excel
– Word
Papierkram (Buchhaltung)
Google Drive (Business)
Adobe

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können (Artikel 30 Absatz 1 DSGVO)
– Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
– Interne Stellen zur Abwicklung der vertraglichen Zusammenarbeit
– Dienstleister (Partnerunternehmen)
– Externe Stellen zur Abwicklung der Zusammenarbeit

Regelfristen für die Löschung der Daten
(Artikel 30 Absatz 1 DSGVO)

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen, satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon betroffen sind, werden sie gelöscht, wenn die genannten Zwecke entfallen. Des Weiteren erfolgt eine Löschung der Daten, wenn diese gefordert wird und kein vorrangiger Zweck entgegensteht.

Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
(Artikel 30 Absatz 1 DSGVO)

Keine Übermittlung an Drittstaaten.
Das Verfahren ist zur Einsichtnahme bestimmt.
Datenverarbeitende Stelle (Kitschke GmbH)

Stand: 05. Februar 2024